Datenschutz
Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Schwimmverein Falkensee e.V.
Lilienthalstraße 123, 14612 Falkensee
Vorstand: René Janenz, Dr. Alexander Correll, Janine Krüger
E-Mail: Anzeigen
Allgemeines
Für den Schwimmverein Falkensee hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit
personenbezogenen Daten hohe Priorität.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die
Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
Schwimmverein Falkensee auf dieser Website auf. Die rechtlichen Grundlagen des
Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Brandenburgischen Datenschutzgesetz
(BbgDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) und dem
Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Durch die Nutzung
dieser Website informieren wir Sie über die Verarbeitung und Nutzung von Daten
gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann
grundsätzlich ohne Registrierung durch den Nutzer besucht werden.Der Begriff
“Nutzer” umfasst alle Kunden und Besucher unseres Onlineangebotes. Die
verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. “Nutzer” sind geschlechtsneutral zu
verstehen. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Website und der
Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser
Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich
diese Datenschutzerklärung stets erneut durchzulesen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der
einschlägigen Datenschutzbestimmungen entsprechend den Geboten der
Datensparsamkeit- und Datenvermeidung. Das bedeutet, die Daten der Nutzer
werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn die
Daten zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Services
erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben sind oder beim Vorliegen einer
Einwilligung verarbeitet.
Bei Zugriffen auf das öffentliche Angebot unserer Website werden keine
personenbezogenen Daten erhoben. Insbesondere wird dabei Ihre IP-Adresse des
zugreifenden Hostsystems nur verkürzt und damit anonymisiert gespeichert.
Rückschlüsse auf bestimmbare Personen sind nicht möglich. Es erfolgt keine
personenbezogene Auswertung oder Profilbildung.
Zur quantitativen Messung der Zugriffe werden ausschließlich folgende anonyme
Daten über die Zugriffe in Protokolldateien gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Name der abgerufenen Datei
übertragene Datenmenge
Verweildauer
Übertragungsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechner sowie Name Ihres
Access-Providers
Verweis-URL, von der aus die Datei angefordert wurde
Die genannten Daten werden durch uns neben den statistischen Zwecken zu
folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. f)
DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken
zur Datenerhebung.
Sofern für bestimmte Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person eingeholt werden muss, dient Art. 6 Abs. 1
UAbs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies kann u.a. bei der Verwendung
unseres Kontaktformulars oder Newsletters der Fall sein.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art.
6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind. I.d.R. ist dies der Fall bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten im Rahmen der Mitgliederverwaltung.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies ist beispielweise bei der steuerlichen Bearbeitung oder auch der
Erfüllung von gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungspflichten der Fall.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer als Betroffener werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Anbieter unterliegt, vorgesehen wurde (Aufbewahrungspflichten). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Verwendung von Cookies
Über den Cookie-Banner haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie neben den für das Betreiben der Seite notwendigen Cookies auch Cookies zu statistischen Zwecken zulassen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Die Betrachtung dieses Onlineangebotes ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls Sie als Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, werden Sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Weitergabe der Daten an Dritte
Eine Weitergabe der beschriebenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Schwimmvereins Falkensee wie oben beschrieben erhoben wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten kann nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO auch in Betracht kommen, sofern Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung abgegeben haben, die Sie auch jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommt auch dann in Betracht, wenn die Verarbeitung zur Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich ist, die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Weitervermittlung (Links)
Unser Online-Angebot enthält Links zu Websites anderer Anbieter. Durch einen externen Link vermittelt der Schwimmverein Falkensee den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Externe Links werden in einem neuen Browserfenster geöffnet. Dadurch ist für den Nutzer eindeutig ersichtlich, ab wann er die Seiten des Schwimmvereins Falkensee verlässt. Für die Inhalte externer Links sowie zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist der Betreiber der jeweiligen Internetseite selbst verantwortlich. Hierauf hat der Schwimmverein Falkensee keinen Einfluss. Wir können nicht ausschließen, das externe Anbieter von Ihrem Browser neben weiteren Daten auch die Information, von welcher Seite Sie auf deren Seite gelangt sind, erhalten. Für diese Datenerhebungen sind externe Anbieter allein verantwortlich. Interne Links werden auf den Internetseiten des Schwimmvereins Falkensee in demselben Browserfenster geöffnet, in dem sie ausgewählt wurden. Eine Ausnahme hiervon bilden PDF-Dokumente. Diese werden in einem gesonderten Fenster geöffnet, das lediglich das Betrachten, Ausfüllen und Drucken des Dokuments erlaubt. Der Inhalt der ausgefüllten PDF-Dokumente wird nicht gespeichert.
Besuch im Mitgliederbereich unserer Website
Zugang zum Mitgliederbereich innerhalb des Internetauftritts des
Schwimmvereins Falkensee erhalten nur natürliche und juristische Personen, die
Mitglied des Schwimmvereins Falkensee sind. Die mit den Zugangsanforderungen
erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie der Nutzer
Zugang zum Mitgliederbereich erhält. Eine Neuanmeldung zum Mitgliederbereich
ist nur möglich, wenn Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und
sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden
erklären. Eine Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung von
vertraglichen Pflichten und als Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dient
der Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO
E-Mail-Korrespondenz und Kontaktformular
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Eine Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgaben des Schwimmvereins. Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach dem Zweck der Erhebung. Nach Abschluss der Korrespondenz wird Ihre E-Mail-Adresse grundsätzlich gelöscht. Die Daten zur Beschwerde über ein Mitglied werden im Rahmen des Beschwerdeverfahrens gespeichert und nach den dort geltenden Vorschriften gelöscht.
Treten Sie über unser Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website, per E-Mail an kontakt @ schwimmverein-falkensee.de (Spamschutz: Leerzeichen vor und nach dem @ entfernen) oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen sollen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Die Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend angepasst. Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Website verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderung und Verlust und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.
Betroffenenrechte
-
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen. -
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen. -
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie können gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. -
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie können gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. -
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. -
Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten uns gegenüber abgegeben haben, haben Sie das Recht, diese erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber für die Zukunft zu widerrufen. -
Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: Hier klicken. -
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit besondere Gründe hierfür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt @ schwimmverein-falkensee.de (Spamschutz: Leerzeichen vor und nach dem @ entfernen).
Einbindung eines externen Dienstleisters beim Betrieb unserer Website
Wir nutzen für den Betrieb der Webseite externe Dienstleister. Sollte die Möglichkeit bestehen, dass diese Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, erfolgt eine Nutzung dieser Dienstleister ausschließlich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Innerhalb dieser Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung werden diese Dienstleister verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Regeln einzuhalten und zugleich durch den Verantwortlichen regelmäßig kontrolliert. Somit ist der Schutz Ihrer Daten auch bei der Nutzung von notwendigen Dienstleistern gesichert.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Kinder
Unsere Website richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Werbewiderspruch
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung hat den Stand April 2023. Sie kann jederzeit der aktuellen rechtlichen wie technischen Entwicklung angepasst werden.